i4 Elektro • Berlin

DGUV Prüfung nach Vorschrift 3 – Pflicht und Verantwortung

Jedes Unternehmen ist verpflichtet, elektrische Betriebsmittel regelmäßig prüfen zu lassen – laut DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3). Diese Prüfungen dienen nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern vor allem dem Schutz von Mitarbeitern, Kunden und Sachwerten.

Was wird geprüft?

  • Steckdosen, Kabel, Verteiler & Schaltschränke
  • Maschinen und fest installierte Anlagen
  • Ortsveränderliche Geräte (z. B. Bürogeräte, Ladegeräte, Werkzeuge)
  • FI-/LS-Schalter, Schutzleiter, Isolationswiderstand

Warum ist die Prüfung so wichtig?

Elektrische Defekte zählen zu den häufigsten Ursachen für Brände und Unfälle im Betrieb. Eine dokumentierte DGUV-Prüfung ist oft Voraussetzung für:

  • Haftpflicht- und Gebäudeversicherungen
  • Arbeitsschutzkontrollen durch Berufsgenossenschaften
  • Schadenersatz im Ernstfall

Unsere Leistungen

Wir prüfen ortsfeste und ortsveränderliche Betriebsmittel in Gewerbe, Industrie und Privathaushalten – nach den aktuell gültigen Normen DIN VDE 0100-600 (Erstprüfung) und DIN VDE 0105-100/A1 (Wiederholungsprüfung).

Unsere Prüfungen erfolgen mit kalibrierter Messtechnik und werden vollständig dokumentiert. Auf Wunsch erhalten Sie zu jedem geprüften Gerät ein Prüfprotokoll und eine Prüfplakette mit dem nächsten Prüftermin – für Ihre Sicherheit und Rechtssicherheit.

Häufige Fragen zur DGUV Prüfung

Wie oft muss die DGUV Prüfung durchgeführt werden?

Das hängt vom Gerätetyp und der Einsatzumgebung ab – in der Regel einmal jährlich. Bei intensiver Nutzung kann eine häufigere Prüfung erforderlich sein.

Wer darf die DGUV Prüfung durchführen?

Nur qualifizierte Elektrofachkräfte mit entsprechender Messtechnik dürfen die Prüfung rechtssicher durchführen.

Was kostet eine DGUV Prüfung?

Die Kosten richten sich nach der Anzahl und Art der zu prüfenden Geräte. Gern erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Bekomme ich ein Prüfprotokoll?

Ja – nach jeder Prüfung erhalten Sie ein vollständiges Protokoll gemäß DGUV Vorschrift 3 sowie auf Wunsch Prüfplaketten.

Was passiert bei einer Kontrolle durch die Berufsgenossenschaft?

Sie müssen nachweisen können, dass Ihre Geräte regelmäßig geprüft wurden. Liegt kein Nachweis vor, drohen Bußgelder oder Versicherungsausfälle.